- gestochene Schärfe
- прил.
общ. идеальная резкость, максимальная резкость
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Brillanz — Bril|lanz 〈[ brıljạnts] f. 20; unz.〉 1. Glanz 2. 〈Fot.〉 gestochene Schärfe 3. virtuose Fertigkeit u. Genauigkeit ● die Brillanz seines Klavierspiels [→ brillant] * * * Bril|lạnz, die; [frz. brillance]: 1. meisterhafte Technik bei der Darbietung … Universal-Lexikon
Brillanz — Bril|lanz 〈 [brıljạnts] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Glanz 2. gestochene Schärfe von Fotos 3. virtuose Fertigkeit (künstler. Darbietung) [Etym.: → brillant] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… … Deutsch Wikipedia
Flachstich — Kupferstich, 1661; Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich gehört zu den grafischen Tiefdruckverfahren. Beim Kupferstich wird das zu druckende Bild mit einem Grabstichel spanabhebend in eine Kupferplatte „gegraben“. Die… … Deutsch Wikipedia
Godwi — Clemens Brentano (1778–1842) Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter Ein verwilderter Roman ist ein romantischer Roman von Clemens Brentano, der das Werk unter dem Pseudonym Maria, mit Unterbrechungen vom Frühsommer 1798 bis Anfang August 1801… … Deutsch Wikipedia
Kupferstich — Kupferstich, 1661; Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) gehört zu den grafischen Tiefdruckverfahren. Beim Kupferstich wird das zu druckende Bild mit einem Grabstichel spanabhebend … Deutsch Wikipedia
Kaulbach — Kaulbach, 1) Wilhelm von, Maler, geb. 15. Okt. 1804 in Arolsen, gest. 7. April 1874 in München an der Cholera, erhielt von seinem Vater, einem Goldschmied und Kupferstecher, den ersten Unterricht im Zeichnen und besuchte seit 1821 die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meyer [1] — Meyer, 1) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des »Bibliographischen Instituts«, geb. 9. Mai 1796 in Gotha, gest. 27. Juni 1856 in Hildburghausen, trat 1809 zu Frankfurt a. M. in die kaufmännische Lehre, nach deren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Keramischer Druck — Keramischer Druck, die Herstellung von ein und mehrfarbigen Bildern mit echten Schmelzfarben, welche auf Porzellan, Fayence, Steingut, Ton u.s.w. übertragbar und einbrennfähig sind. Beim keramischen Drucke kommen heute zumeist Lithographie und… … Lexikon der gesamten Technik